individuelle Solarthermie Systeme mit höchster Leistung
  • Home
  • Solaranlage
    • Das Solarthermie System
    • Hochleistungs-Kollektoren
    • Individuelle Lösungen
  • Anleitungen und Unterlagen
  • Anfrage/Kontakt

Hochleistungs-Kollektoren

Startseite Home 1 Hochleistungs-Kollektoren

Höchstleistung zu jeder Jahreszeit

Seit über 25 Jahren weltweit erfolgreich im Einsatz

Die Technologie dieser Hochleistungsröhre wurde 1986 von der Daimler-Benz Aerospace entwickelt und spart seitdem weltweit Tonnen von Kohlenstoffdioxid ein: vom privaten Haushalt über öffentliche Gebäude bis hin zu Industrie- und Großanlagen. Eine Technologie, die sich bis heute bewährt hat.

Besonders vorteilhaft in schneereichen Regionen

Die großen Vorteile der augusta solar Röhrenkollektoren zeigen sich im Winter. Durch die glatte Oberfläche bleibt nahezu kein Schnee auf den Kollektoren liegen. Wer noch mehr Leistung erzielen möchte, kann mit wenigen Handgriffen die Kollektoren drehen und auf den tieferen Stand der Sonne ausrichten.

Selbstreinigend und hoch lichtdurchlässig

Eine hochselektive Beschichtung garantiert eine optimale Energieausbeute bei unterschiedlicher Witterung. Die resistente Glasoberfläche sichert gleichbleibend hohe Lichtdurchlässigkeit. Die Form und die extrem glatte Oberfläche verleihen den Röhren eine selbstreinigende Wirkung.

Individuelle Ausrichtung der Röhren an der Sonne

Die Sonne scheint nicht nur von oben. Deshalb lassen sich die Absorberflächen von augusta solar Kollektoren individuell justieren – auch jederzeit nachträglich. Das steigert die Leistung deutlich.

Besonders lange haltbar bei höchster Leistung

Die Glas-Metallverbindung von Röhre und Edelstahlverschluss im Thermokompressionsverfahren verschließt die Röhren dauerhaft vakuumdicht. Der spezielle Getter wirkt als chemische Vakuumpumpe und sichert die Vakuum-Wärmedämmung bei ca. acht bis zehn bar über die gesamte Lebensdauer. Alle innenliegenden Komponenten sind durch das Vakuum vor beeinträchtigenden Witterungs- und Korrosionseinflüssen geschützt.

Der Verzicht auf Metallspiegel sichert höchste Leistung. Metalloberflächen können durch die Witterungseinflüsse bereits nach wenigen Jahren matt werden und korrodieren. Das Konstruktionsprinzip von augusta solar kommt ohne solche Verschleißteile aus, was die hohe Leistungsfähigkeit dauerhaft sichert.

Die 2,8 mm starken und hochtransparenten Borosilicatglasröhren sind besonders bruchfest – auch bei Hagel.

Die Systemvarianten

Heatpipe: die einfache Lösung für das Schrägdach
Durchfluss: die flexible Lösung für jede Lage

Die einzelnen Heatpipe-Röhren sind trocken an den Heizkreislauf angebunden. Das vereinfacht die Installation und lässt im Bedarfsfall den einfachen Austausch einzelner Röhren zu. Ein ideales Stecksystem garantiert einen exzellenten Wärmeaustausch zwischen Heatpipe und Solarmedium im Sammler und sorgt zusätzlich für kürzeste Montagezeiten.

Das komplette System wird in betriebsbereitem Zustand vormontiert und an Ort und Stelle auf Dichtigkeit geprüft. Vor Inbetriebnahme der Solaranlage werden die Hochvakuum-Röhren nur noch in das Sammlergehäuse eingesteckt. Ab diesem Moment sorgt das augusta-solar-System für die optimale Nutzung der Sonnenenergie an jedem Tag des Jahres.

Die durchflossenen Kollektoren werden allen baulichen Möglichkeiten gerecht: vom Flachdach bis zum Schrägdach, von Fassade oder freie Aufstellung (Neigungswinkel 0–90°). Werkseitig vorgefertigte Module mit sechs Röhren sind einfach zu montieren. Mit einem patentierten Stecksystem werden die Module miteinander verbunden.

Die patentierte Steckverbindung ermöglicht eine sehr einfache und schnelle Montage der einzelnen Kollektoren. Mehrere Module können lückenlos
nebeneinander montiert werden, auch nachträglich ist das Kollektorfeld beliebig erweiterbar. Somit entsteht ein optisch ansprechendes Gesamtbild der Anlage.

Der Aufbau der Kollektoren:

Technische Daten Heatpipe Vakuumröhren
Technische Daten direkt durchströmte Vakuumröhren
Brutto-Wärmeertrag Heatpipe Vakuumröhren
Brutto-Wärmeertrag direkt durchströmte Vakuumröhren
Technische Daten Heatpipe Vakuumröhren
Typ Einheit AS 100 HP-16 AS 100 HP-12 AS 100 HP-8
Anzahl der Röhren 16 12 8
Kollektorfläche (Brutto- bzw. Grundfläche) m2 4,20 3,10 2,10
Aperturfläche m2 3,00 2,25 1,50
Gewicht kg 90 67 45
Abmessungen L x B x H mm 2140x1930x140 2140x1450x140 2140x970x140
Durchflussmenge min./opt./max. 150/250/350 120/190/270 75/125/175
Druckverlust mbar 5 5 5
Flüssigkeitsinhalt l 2,30 1,80 1,15
Zulässiger Betriebsdruck bar 6 6 6
max. Stillstandstemperatur Kollektor °C 180 180 180
Glaswerkstoff Borosilikatglas
Absorber-Werkstoff Aluminium
Absorberverbindung Dauerhaft + Formschlüssig
Beschichtung hochselektive Vakuum-Sputter-Beschichtung
Gettermaterial Barium + Zirkonium
Glasstärke 2,8 mm
Hochvakuum, langzeitstabil bar 10-8 10-8 10-8
Empfohlener Neigungswinkelbereich 25° bis 70° 25° bis 70° 25° bis 70°
Prüfdruck bar 10 10 10
Garantie Jahre 10 10 10
Technische Daten direkt durchströmte Vakuumröhren
Typ Einheit  DF6
Anzahl der Röhren 6
Kollektorfläche m2 1,6
Absorberfläche m2 1,10
Länge x Breite x H?he mm 2100 x 721 x 126
Gewicht kg 35
Durchflussmenge je Kollektormodul l/h 45?75
Druckverlust bei 75 l/h mbar < 30
Flüssigkeitsinhalt l 0,98
Frostsicherheit °C -35
Glaswerkstoff hochwertiges Borosilikatglas
Glasrohrdurchmesser mm 100
Wandstärke mm 2,8
Hochvakuum, langzeitstabil bar 10-8
Absorberwerkstoff Aluminium
Absorberverbindung Dauerhaft + Formschlüssig
Beschichtung
Absorptionskoeffizient % 95
Emissionskoeffizient % 5
Gettermaterial Barium + Zirkonium
Anstellwinkel ° 0 bis 90 (beliebig)
Füllüberdruck bar 4
Zulässiger Betriebsdruck bar 10
max. Stillstandstemperatur Kollektor °C 190
max. Stillstandstemperatur Rohr °C 247
Garantie 10 Jahre
Brutto-Wärmeertrag Heatpipe Vakuumröhren
Einstrahlung in die Kollektorebene
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jahr
Globalstrahlung 46 63,9 108 124 150 148 165 165 127 89,1 48,1 37,4 1270 kWh/m2
Diffusstrahlung 23,4 32,6 51 62,1 72,8 74,8 75,2 68,1 55,6 43,1 24,3 18,9 602 kWh/m2
Kollektorertrag bei fester mittlerer Kollektortemperatur
(Tm)
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jahr
BWE Tm= 10°C 31,6 43,8 77,5 89,8 114 113 128 129 98,6 66,7 34,1 25,7 951,8 kWh/m2
BWE Tm= 20°C 28,4 40,2 72,7 83,8 106 105 119 120 91,1 61,1 30,8 22,7 880,7 kWh/m2
BWE Tm= 30°C 25,5 36,7 68,3 78,6 100 98,2 112 114 86,2 56,9 27,8 20 824,7 kWh/m2
BWE Tm= 40°C 22,9 33,4 64,1 73,6 94,1 92,2 106 108 81,5 52,8 25,2 17,9 772,1 kWh/m2
BWE Tm= 50°C 20,6 30,3 60 68,8 88,4 86,4 100 103 77 48,8 22,7 16,1 722,1 kWh/m2
BWE Tm= 60°C 18,6 27,4 56 64,2 82,8 80,8 94,5 97,4 72,7 45 20,6 14,6 674,6 kWh/m2
BWE Tm= 80°C 15,2 22,4 48,4 55,3 72,5 70,5 83,6 87,1 64,2 38,3 17,1 11,9 586,4 kWh/m2
BWE Tm= 100°C 12,2 18,4 41,5 47,1 62,9 61,1 73,1 77 56,1 32,3 14,2 9,4 505,4 kWh/m2
BWE Tm= 120°C 9,9 15 35,1 40 54,2 52,1 62,9 67,2 48,6 26,7 11,6 7,3 430,7 kWh/m2
BWE Tm= 150°C 7 10,8 26,3 31 42,9 40,3 49,2 54 37,9 19,2 7,9 4,6 331,2 kWh/m2
Ortschaft: Freiburg / Land: DE / LTS-Nr.: -1 / Bezeichnung: Augusta-Solar HP / Typ: Röhrenkollektor / Orientierung: 0  / Anstellwinkel: 45°
Brutto-Wärmeertrag direkt durchströmte Vakuumröhren
Einstrahlung in die Kollektorebene
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jahr
Globalstrahlung 46 63,9 108 124 150 148 165 165 127 89,1 48,1 37,4 1270 kWh/m2
Diffusstrahlung 23,4 32,6 51 62,1 72,8 74,8 75,2 68,1 55,6 43,1 24,3 18,9 602 kWh/m2
Kollektorertrag bei fester mittlerer Kollektortemperatur
(Tm)
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jahr
BWE Tm= 10°C 33,4 46,3 81,6 94 118 116 131 133 102 69,3 35,8 27,1 987,2 kWh/m2
BWE Tm= 20°C 30,4 42,9 77,3 88,8 111 109 124 126 96,3 64,6 32,8 24,3 928 kWh/m2
BWE Tm= 30°C 27,3 39,3 73 83,9 106 104 118 120 91,9 60,6 29,8 21,6 875,8 kWh/m2
BWE Tm= 40°C 24,4 35,7 68,5 78,7 99,9 98 113 115 87,2 56,4 26,9 19,2 822,5 kWh/m2
BWE Tm= 50°C 21,7 32,1 64 73,4 93,9 91,8 106 109 82,5 52,1 24,1 17,1 768,3 kWh/m2
BWE Tm= 60°C 19,4 28,7 59,3 68,1 87,6 85,6 100 103 77,6 47,7 21,6 15,3 714,3 kWh/m2
BWE Tm= 80°C 15,1 22,5 49,9 57,3 75,3 73,4 87,4 91,3 67,5 39,5 17,3 11,9 608,6 kWh/m2
BWE Tm= 100°C 11,6 17,5 41,1 47 63,2 61,6 74,3 78,7 57,4 31,9 13,7 8,9 507 kWh/m2
BWE Tm= 120°C 8,7 13,4 32,8 38,1 52,2 50,1 61,3 66,1 47,4 24,7 10,3 6,2 411,3 kWh/m2
BWE Tm= 150°C 5,2 8 21,1 26,2 37,5 34,5 43,3 48,5 33,3 15,1 5,6 3 281,4 kWh/m2
Ortschaft: Freiburg / Land: DE / LTS-Nr.: -1 / Bezeichnung: Augusta-Solar DF / Typ: Röhrenkollektor / Orientierung: 0  / Anstellwinkel: 45°

Datenschutz & Impressum

© 2022 SOLTOP Energie AG